Neues Energielabel

Alles auf Anfang – das Energielabel sieht wieder wie früher aus. Wer erinnert sich noch: Ende der 1990er-Jahre wurde der Stromverbrauch von Elektrogeräten per Etikett auf einer Skala von A bis G klassifiziert. Das führte zu einem Wettkampf unter den Herstellern und zu immer geringerem Strombedarf bei Waschmaschinen, Kühlschränken, Herden und Co. Bald passte die Skala nicht mehr. Man verkürzte sie auf A bis D und unterschied nach oben hin mit zusätzlichen "+"-Klassen für Geräte, deren Energieverbrauch die ursprüngliche A-Bewertung übertraf.

Schluss mit Plus

Schluss mit Plus

Seit März 2021 ist Schluss mit A+, A++ und A+++. Die neue, von der Europäischen Kommission eingeführte Energiekennzeichnungs-Rahmenverordnung setzt wieder auf die alte, einfache Energieverbrauchsskala von A bis G. Geblieben sind die Farben von Grün über Gelb und Orange bis Rot. Rein optisch ist der Unterschied also nicht groß, doch der Eindruck der Vergleichbarkeit täuscht. Denn damit wieder mehr Luft nach oben ist und es nicht schon bald wieder Plus-Zeichen braucht, ist die Klasseneinteilung so streng geworden, dass ein vormaliges A+++-Gerät nun nicht mal mehr ein A-Gerät ist. (Bildquelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)

Weitere wichtige Änderungen seit 1. März 2021 beim neuen Energielabel

QR-Code

Jedes neue Etikett enthält nun zusätzlich einen QR-Code zum Scannen mit dem Smartphone. Hierüber gelangen Kunden und Interessenten zum jeweiligen Produkt in der sogenannten EPREL-Datenbank. Diese neue Produktdatenbank stellt weiterführende, nicht-werbliche Informationen bereit. EPREL ist verpflichtend für alle Geräte mit Kennzeichnungspflicht durch das Energielabel.

Neubewertung und neue Kriterien

Ein brandneuer Kühlschrank mit einer Energieeffizienzklasse C kann damit energieeffizienter sein als ein A+++-Modell aus den Vorjahren. Denn nicht nur die Messlatte ist nach oben geschraubt worden, auch Messbedingungen und Berechnungsverfahren des sogenannten Energieeffizienzindex (EEI) wurden geändert. Lesen Sie hier die wichtigsten Änderungen je nach Geräte-Typ. Für Elektrogeräte wie Wäschetrockner, Staubsauger, Backöfen etc. findet die Umstellung voraussichtlich erst ab 2024 statt. Das neue EU-Effizienzlabel gilt daher zunächst für die folgenden Hausgeräte:

NEFF
AEG
Neff Collection
quooker
Sagemüller
AKP
Ballerina
Electrolux
BORA
Häfele HOME
Berbel
Miele Küchen
Reginox
InVIDO
Schock
CreditPlus
Silverline
Naber
Liebherr
Häcker
BLANCO
Siemens
Bosch
Zanussi
Nobilia
NEFF
AEG
Neff Collection
quooker
Sagemüller
AKP
Ballerina
Electrolux
BORA
Häfele HOME
Berbel
Miele Küchen
Reginox
InVIDO
Schock
CreditPlus
Silverline
Naber
Liebherr
Häcker
BLANCO
Siemens
Bosch
Zanussi
Nobilia
Kundenstimmen:
4.9 Sterne aus 130 Bewertungen auf Google

Küchen Klang

Klöcknerstraße 2

30926 Seelze bei Hannover

Telefon:

 0511-48197272
empfohlen von Küchenkompass